Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-label="Link zur Startseite"'
  • Startseite
  • Aktuelles
    • Presse
    • Stellungnahmen
    • Fortbildung
    • Projekte
    • Stiftung
    Close
  • Hilfe und Beratung
    • Allgemeine Soziale Dienste
    • Allgemeine Sozial- und Lebensberatung
    • Schuldenberatung
    • Bahnhofsmission
    • Betreuungsverein
    • Fachdienst Gemeindecaritas
    • AGILES Waldau
    • Stromspar-Check
    • Energiesparlotsen
    • Familien, Kinder und Jugendliche
    • Jugendmigrationsdienst Kassel
    • Beratung für Kindertagesstätten
    • Mutter-/Vater-Kind-Kuren
    • Migranten, Flüchtlinge und Spätaussiedler
    • Fachbereich Migrationsdienst
    • Flüchtlingssozialdienst
    • Wohnungskoordination für Geflüchtete
    • Migrationsberatung für erwachsene Zugewanderte
    • Jugendmigrationsdienst Kassel
    • Bildungsberatung Garantiefonds Hochschule
    • Respekt Coaches Kassel
    • Caritas Konversationskurs
    • Trans-it! - Sprachmittlungspool
    • Sprach- und Kommunikationsmittlung (SPuK)
    • Raphaelswerk Kassel
    • Cari-Rad Fahrradwerkstatt
    • Ukraine-Hilfe
    • Online-Beratung
    • Senioren
    • Wir Jungen Alten
    • Wohnraumberatung
    • Ambulante Pflege
    Close
  • Ambulante Pflege
    • Unsere Sozialstationen
    • Unsere Standorte
    • Unsere Leistungen
    • Unser Team
    • Unser Leitbild
    • Kurs "Zu Hause pflegen"
    • Ratgeber Alter & Pflege
    • Gesprächskreis für pflegende Angehörige
    Close
  • Spenden und Engagement
    • Ehrenamt
    • Geldspenden
    • Sachspenden
    • Wohlfahrtsmarken
    Close
  • Arbeitsplatz Caritas
    • Stellenangebote
    • Praktikum
    • Bundesfreiwilligendienst
    • Häufig gestellte Fragen
    Close
  • Der Verband
    • Geschäftsführende Regionalleitung
    • Caritasverband Nordhessen-Kassel
    • Caritasverband Werra-Meißner
    • Caritasverband Kreis Hersfeld-Rotenburg
    • Transparenz
    Close
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Aktuelles
    • Presse
    • Stellungnahmen
    • Fortbildung
    • Projekte
    • Stiftung
  • Hilfe und Beratung
    • Allgemeine Soziale Dienste
      • Allgemeine Sozial- und Lebensberatung
      • Schuldenberatung
      • Bahnhofsmission
      • Betreuungsverein
      • Fachdienst Gemeindecaritas
      • AGILES Waldau
      • Stromspar-Check
      • Energiesparlotsen
    • Familien, Kinder und Jugendliche
      • Jugendmigrationsdienst Kassel
      • Beratung für Kindertagesstätten
      • Mutter-/Vater-Kind-Kuren
    • Migranten, Flüchtlinge und Spätaussiedler
      • Fachbereich Migrationsdienst
      • Flüchtlingssozialdienst
      • Wohnungskoordination für Geflüchtete
      • Migrationsberatung für erwachsene Zugewanderte
      • Jugendmigrationsdienst Kassel
      • Bildungsberatung Garantiefonds Hochschule
      • Respekt Coaches Kassel
      • Caritas Konversationskurs
      • Trans-it! - Sprachmittlungspool
      • Sprach- und Kommunikationsmittlung (SPuK)
      • Raphaelswerk Kassel
      • Cari-Rad Fahrradwerkstatt
    • Ukraine-Hilfe
    • Online-Beratung
    • Senioren
      • Wir Jungen Alten
      • Wohnraumberatung
    • Ambulante Pflege
  • Ambulante Pflege
    • Unsere Sozialstationen
      • Unsere Standorte
        • Kassel
        • Bebra
        • Naumburg
      • Unsere Leistungen
      • Unser Team
      • Unser Leitbild
      • Kurs "Zu Hause pflegen"
      • Ratgeber Alter & Pflege
      • Gesprächskreis für pflegende Angehörige
  • Spenden und Engagement
    • Ehrenamt
    • Geldspenden
    • Sachspenden
    • Wohlfahrtsmarken
  • Arbeitsplatz Caritas
    • Stellenangebote
    • Praktikum
    • Bundesfreiwilligendienst
    • Häufig gestellte Fragen
  • Der Verband
    • Geschäftsführende Regionalleitung
    • Caritasverband Nordhessen-Kassel
    • Caritasverband Werra-Meißner
    • Caritasverband Kreis Hersfeld-Rotenburg
    • Transparenz
  • Sie sind hier:
  • Startseite
Header
Caritasverband
Nordhessen-Kassel e.V.
Portrait Pflegende Angehörige

Die Familie pflegen heißt auch durchhalten können

Das Leben von Günther Waßmann war viel von Disziplin geprägt. Trotz hoher Belastung pflegte der 90-Jährige lange Jahre seine Eltern, Schwiegereltern und zuletzt seine Frau. Die Erfahrungen lehrten ihn Empathie – und sich selbst zu schützen.

Er lässt durchblicken, dass er keine glückliche Kindheit hatte. Das erste, was Günther Waßmann im Gespräch mit caritas.de über sein Leben erzählt, sind Erinnerungen aus seiner Zeit in der Hitlerjugend. Die Atmosphäre Anfang der 1940er Jahre und das, was ihm damals antrainiert wurde, prägen und beschäftigen ihn bis heute, erzählt der 90-jährige Hildesheimer: "Befehlen Folge leisten und nichts verweigern".

Günther Wassman im BuchdruckmuseumGünther Waßmann in seinem Element – im eigens gegründeten Buchdruckmuseum, in dem Besuchern die Gutenbergtechnik nähergebracht werden soll.

Auch seine Karriere verbindet er mit dieser Zeit. 1945 fing er als 14-Jähriger an, Schriftsetzer bei der Hildesheimer Allgemeinen Zeitung zu lernen, brachte sich mangels finanzieller Mittel für eine Ausbildung viel autodidaktisch bei. Er arbeitete sich zum technischen Produktionsleiter hoch und übte diesen Posten 25 Jahre lang aus. "Es gab jeden Tag eine Zeitung - und keine Ausreden. Sonntage und Feiertage gab es nicht. Es fühlt sich immer noch so an, als wäre der ganze Stress von damals noch nicht abgebaut."

Trotz der Widrigkeiten, die er im Beruf erfuhr, gibt der lebhaft wirkende Herr mit dem fast schelmenhaften Grinsen gerne Anekdoten aus seinem Arbeitsleben zum Besten. Eigentlich habe er nie aufgehört zu arbeiten, meint Waßmann schmunzelnd. Er ist merklich stolz auf sein Lebenswerk, aber auch darauf, dass er immer noch aktiv ist: Er saß über ein halbes Jahrhundert in Prüfungsausschüssen. Mit Freunden gründete Waßmann zudem ein privates Museum für die Gutenbergdrucktechnik im Gewölbe eines alten Verlagshauses in Hildesheim.

Die Hauptverantwortung für zwei Elternpaare

Zunächst klingt das so, als hätte Waßmanns Leben vor allem aus Arbeit bestanden. Aber auch privat tat sich viel bei ihm: 1954 heiratete er, acht Jahre später kam seine Tochter zur Welt - und einige Zeit später nahm auch das Thema häusliche Pflege einen wichtigen Platz in seinem Leben ein. Erst wurden seine Eltern pflegebedürftig und danach auch die Schwiegereltern.

"Meine Frau war Einzelkind und ‚nur‘ eine Frau. Das waren andere Zeiten. Die Verantwortung der Pflege lag also bei mir. Es hieß immer: ‚Der Günther macht das schon.‘ Ich habe nie frei gehabt." Nach Feierabend fuhr er erst zu seinen und dann zu ihren Eltern, um sich zu kümmern. Hinzu seien Haus- und Gartenarbeit gekommen, die die Eltern nicht mehr allein erledigen konnten.

In der Zeit, in der er beruflich nicht mehr aktiv sein musste, widmeten sich Waßmann und seine Frau vollkommen der Pflege beider Elternpaare. Wie lange diese Belastung insgesamt anhielt, will Waßmann nicht sagen, erwähnt dann aber doch, dass sie vor etwa zehn Jahren endete, als seine Mutter verstarb. Er sagt, ihm fiele es schwer, über diese Zeit zu sprechen: "Die Leute denken dann, dass ich ein großer Aufschneider bin, weil ich laut sage, wie viel ich gleichzeitig geleistet habe."

Günther WassmannGünther Waßmann, ehemaliger Setzereileiter bei der Hildesheimer Allgemeinen Zeitung, bei der Arbeit

Auf die eigene Gesundheit beim Pflegen achten

Schließlich lässt er doch durchblicken, wie sehr in diese Jahrzehnte mitgenommen haben: "Die Belastung hat sich in meinem Körper festgesetzt und ich musste aufpassen, dass ich nicht krank wurde. Bin ich dann trotzdem. Erst waren es kleine Sachen, die ich noch allein bewältigen konnte." Als er 79 war, wurde er am Herzen notoperiert. Ein Jahr später bekam er heftige Bauchschmerzen und musste wieder notoperiert werden, diesmal am Darm.

Das Dasein als pflegender Angehöriger war aber zu diesem Zeitpunkt für Günther Waßmann noch nicht vorbei. Es kostet ihn spürbar Überwindung, über die letzten gemeinsamen Jahre mit seiner Frau zu sprechen. Ihren Namen erwähnt er kein einziges Mal.

Leben mit der "schrecklichen Krankheit"

Bei der Frage, an welcher Krankheit sie litt, scheint er zum ersten Mal im Gespräch zu stocken. Zuerst nennt er sie "die schreckliche Krankheit". Dann erinnert er sich, dass sie Alzheimer hatte. Im letzten Stadium schwindet das Langzeitgedächtnis, das Sprachvermögen beschränkt sich immer mehr, der oder die Kranke erkennt vertraute Personen nicht mehr. Kauen, Schlucken und Atmen fallen zunehmend schwer. Hinzu kommen Harn- und Stuhlinkontinenz.

Er erinnert sich, wie es für ihn war, sie zu pflegen: "Man muss lernen zu fühlen, wie man den, der krank ist, behandeln muss. Wie man ihn durch Verständnis beeinflussen kann. Das spielt sich in unserem Gehirn ab. Erst, wenn man in der Lage ist, den anderen mitzufühlen - wie er denkt, welche Schmerzen er hat und welche Symptome da sind, die ihn schwermütig machen - kann man dementsprechend helfen."

"Sie müssen schnell und gleichzeitig empathisch arbeiten"

Vier Jahre lang pflegte Waßmann seine Frau zu Hause - obwohl ihm der ambulante Pflegedienst ihm irgendwann eindringlich riet, die Pflege abzugeben, um sich selbst zu entlasten. Zu Beginn des Krankheitsverlaufs kam nur morgens eine Pflegekraft vorbei, um zu helfen, dann zusätzlich abends. Da es immer anstrengender wurde, wählte Waßmann irgendwann die Option der Tagespflege.

Bald ging auch das nicht mehr. "Ich musste sie schließlich in ein Heim geben. Das war schlimm, ich wollte das eigentlich unbedingt vermeiden." Er fuhr fast jeden Tag 30 km hin und zurück, um sie zu füttern und bei ihrer Pflege zu helfen, wo es möglich war. Sie starb 2018.

Trotz Kritik an einzelnen Pflegekräften, die ihm während seiner Zeit als pflegender Angehöriger begegnet sind, betont er immer wieder, welch große Wertschätzung er für Menschen hegt, die in der Pflege tätig sind. Sie hätten enge Zeitpläne, für jede Pflegemaßnahme sei eine Zeitspanne festgelegt. Den Vorgaben im Tagesplan für seine Frau konnte er selbst kaum gerecht werden. Er erkennt in diesem Zeitdruck auch ein Dilemma für ambulante Pflegekräfte: "Sie müssen schnell und gleichzeitig empathisch arbeiten."

Heute bekommt Waßmann selbst täglich Besuch vom ambulanten Pflegedienst. Er wohnt nun allein in seiner großen Parterrewohnung in Hildesheim. Gehen kann er nicht mehr gut, aber ist sonst fit, fährt noch Auto, und kann sich weitgehend selbstständig versorgen. Er lächelt und tippt sich an die Stirn. Man merkt, der folgende Punkt ist ihm wichtig: "Ich kann nicht für immer unabhängig sein, aber das Wichtigste geschieht im Kopf. Und den muss ich frisch halten. Biologisch kriege ich das nicht ewig hin, aber soweit ich noch selbst aktiv sein kann, werde ich streng mit mir sein."

Autor/in:

  • Franziska Bauer
Quelle: caritas.de

Weitere Informationen zum Thema

Links

Portrait Pflegende Angehörige

Irgendwann ist Schluss: Private Pflege als Dauerbelastung

Landingpage_Neu_Caritas fordert bessere Pflege

Facebook caritas-kassel.de Instagram caritas-kassel.de Linkedin caritas-kassel.de
nach oben
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas-kassel.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-kassel.de/impressum
Copyright © Caritasverband Nordhessen-Kassel e.V. 2025