Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
125 Jahre Caritas
Facebook YouTube Twitter Instagram
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

Unsere Beratungsbereiche
  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schuldnerberatung für junge Leute
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

  • Startseite
  • Ukraine-Krise
  • Corona
    • Aktion FAIRteilen
    • Aktion Stoffspende (Aktion beendet)
    • Aktion Weihnachtsfreude
    Close
  • Aktuelles
    • Termine
    • Presse
    • Stellungnahmen
    • Fortbildung
    • Projekte
    • Stiftung
    Close
  • Hilfe und Beratung
    • Allgemeine Soziale Dienste
    • Allgemeine Sozial- und Lebensberatung
    • Schuldenberatung
    • Stromspar-Check
    • Bahnhofsmission
    • Betreuungsverein
    • Fachdienst Gemeindecaritas
    • Familien, Kinder und Jugendliche
    • Jugendmigrationsdienst Kassel
    • Beratung für Kindertagesstätten
    • Mutter-/Vater-Kind-Kuren
    • Migranten, Flüchtlinge und Spätaussiedler
    • Fachbereich Migrationsdienst
    • Migrationsberatung für erwachsene Zuwanderer
    • Jugendmigrationsdienst Kassel
    • Flüchtlingssozialdienst
    • Raphaelswerk Kassel
    • Bildungsberatung Garantiefonds Hochschule
    • Respekt Coaches Kassel
    • Wohnungskoordination für Geflüchtete
    • Caritas Bewerbertreff
    • Projekt caritas4U
    • TRANS-IT! - Sprachmittlerpool
    • Cari-Rad Fahrradwerkstatt
    • Sprachkurs für Geflüchtete aus der Ukraine
    • Cari-On
    • Cari-Klamotte
    • Online-Beratung
    • Senioren
    • Wir jungen Alten FB
    • Wohnraumberatung
    • Seniorenfreizeiten
    • Ambulante Pflege
    Close
  • Ambulante Pflege
    • Unsere Sozialstationen
    • Unsere Standorte
    • Unsere Leistungen
    • Unser Leitbild
    • Unser Team
    • Ratgeber Alter & Pflege
    Close
  • Spenden und Engagement
    • Ehrenamt
    • Ehrenamtsbörse
    • Geldspenden
    • Sachspenden
    • Wohlfahrtsmarken
    Close
  • Arbeitsplatz Caritas
    • Stellenangebote
    • Praktikum
    • Bundesfreiwilligendienst
    • Häufig gestellte Fragen
    Close
  • Der Verband
    • Caritasverband Werra-Meißner
    • Caritasverband Kreis Hersfeld-Rotenburg
    Close
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Ukraine-Krise
  • Corona
    • Aktion FAIRteilen
    • Aktion Stoffspende (Aktion beendet)
    • Aktion Weihnachtsfreude
  • Aktuelles
    • Termine
    • Presse
    • Stellungnahmen
    • Fortbildung
    • Projekte
    • Stiftung
  • Hilfe und Beratung
    • Allgemeine Soziale Dienste
      • Allgemeine Sozial- und Lebensberatung
      • Schuldenberatung
      • Stromspar-Check
      • Bahnhofsmission
      • Betreuungsverein
      • Fachdienst Gemeindecaritas
    • Familien, Kinder und Jugendliche
      • Jugendmigrationsdienst Kassel
      • Beratung für Kindertagesstätten
      • Mutter-/Vater-Kind-Kuren
    • Migranten, Flüchtlinge und Spätaussiedler
      • Fachbereich Migrationsdienst
      • Migrationsberatung für erwachsene Zuwanderer
      • Jugendmigrationsdienst Kassel
      • Flüchtlingssozialdienst
      • Raphaelswerk Kassel
      • Bildungsberatung Garantiefonds Hochschule
      • Respekt Coaches Kassel
      • Wohnungskoordination für Geflüchtete
      • Caritas Bewerbertreff
      • Projekt caritas4U
      • TRANS-IT! - Sprachmittlerpool
      • Cari-Rad Fahrradwerkstatt
      • Sprachkurs für Geflüchtete aus der Ukraine
      • Cari-On
      • Cari-Klamotte
    • Online-Beratung
    • Senioren
      • Wir jungen Alten FB
      • Wohnraumberatung
      • Seniorenfreizeiten
    • Ambulante Pflege
  • Ambulante Pflege
    • Unsere Sozialstationen
      • Unsere Standorte
        • Kassel West
        • Kassel Ost
        • Bebra
        • Naumburg
      • Unsere Leistungen
      • Unser Leitbild
      • Unser Team
      • Ratgeber Alter & Pflege
  • Spenden und Engagement
    • Ehrenamt
      • Ehrenamtsbörse
    • Geldspenden
    • Sachspenden
    • Wohlfahrtsmarken
  • Arbeitsplatz Caritas
    • Stellenangebote
    • Praktikum
    • Bundesfreiwilligendienst
    • Häufig gestellte Fragen
  • Der Verband
    • Caritasverband Werra-Meißner
    • Caritasverband Kreis Hersfeld-Rotenburg
  • Sie sind hier:
  • Startseite
  • Glaubwürdig und wettbewerbsfähig bleiben
Caritasverband
Nordhessen-Kassel e.V.
Nachgefragt Transparenzstandards

Glaubwürdig und wettbewerbsfähig bleiben

Caritas und Diakonie haben im Jahr 2010 gemeinsame Transparenzstandards für ihre Verbände, Träger und Einrichtungen beschlossen. Der ehemalige Finanzvorstand Niko Roth vom Deutschen Caritasverband erläutert, für wen die Vereinbarung gilt und wie sie das Bild der beiden Wohlfahrtsverbände verändern kann.

Caritas-Finanzvorstand Niko RothDer damalige Caritas-Finanzvorstand Niko Roth erarbeitete die TransparenzstandardsDeutscher Caritasverband e. V.

Herr Roth, für wen gelten die Transparenzstandards und wie verbindlich sind sie?

Die jetzt beschlossenen Transparenzstandards gelten für alle Mitglieder von Caritas und Diakonie. Alle Verbände und Rechtsträger sollen diese Standards umsetzen. Sowohl bei uns als auch bei der Diakonie haben wir es mit tausenden von rechtlich selbstständigen Rechtsträgern zu tun. Denen können sie Transparenz nicht einfach wie in einem Konzern verordnen. Deshalb haben wir die Standards als Selbstverpflichtung entwickelt.
Ich bin überzeugt davon, dass sie von vielen umgesetzt wird, denn der Ausbau der Transparenz ist eine Investition, von der alle profitieren.

Warum führen Caritas und Diakonie eigene Transparenzstandards ein?

Für uns war Transparenz schon immer ein Thema. Schließlich erhalten wir öffentliche Gelder, Spenden und Mittel aus Soziallotterien, mit denen wir treuhänderisch umzugehen haben. Selbstverständlich sollen sich auch die Kunden und Klienten einer Caritas-Einrichtung über deren wirtschaftlichen Verhältnisse informieren können.
Das sind nur zwei Gründe, weshalb wir die berechtigte gesellschaftliche Forderung nach mehr Transparenz und Nachvollziehbarkeit nun offensiv aufgreifen. Dadurch wollen wir die eigene Glaubwürdigkeit und unsere Wettbewerbsfähigkeit stärken.

Was verlangen Sie von Ihren Mitgliedern?

Uns ist wichtig, dass die Rechtsträger von Caritas und Diakonie einen Mindeststandard an Transparenz erfüllen - unabhängig von gesetzlichen Vorgaben, die es zum Beispiel für Kapitalgesellschaften bereits gibt. Sie sollen Rechenschaft über ihre wirtschaftlichen Verhältnisse und ihre Leistungsfähigkeit ablegen. Wir erwarten auch, dass sie die Organ- und Mitarbeiterstrukturen veröffentlichen und erklären, wie sie Spenden verwenden. Wir ergänzen in unserer Vereinbarung diese Standards mit Ideen, die Einrichtungen und Träger zusätzlich umsetzen können. Zum Beispiel, indem sie einen Sozial- und Umweltbericht erstellen.

Haben Sie keine Angst, Ihre Mitglieder zu überfordern?

Es gibt Rechtsträger, die die Vorgaben der neuen Transparenzstandards bereits in ihren Geschäftsberichten umgesetzt haben. Vor allem kleinere Träger und Einrichtungen tun sich da schwerer, weil ihnen die Ressourcen fehlen, mehr für ihre Transparenz zu tun. Dem tragen die neuen Standards Rechnung. Liegen keine oder nur wenig Erfahrungen vor, ist eine schrittweise Einführung möglich. Wichtig ist uns, dass sich unsere Rechtsträger systematisch und mit klarem Ziel auf den Weg machen.

Ist ein Mehr an Transparenz nicht auch mit Risiken verbunden?

Vor der Verabschiedung der Transparenzstandards gab es genau darüber Diskussionen in Caritas und Diakonie. Vorbehalte hatten vor allem Einrichtungen, die sich zum Großteil über Leistungsentgelte von Kranken- und Pflegekassen finanzieren. Sie befürchten, dass die Sozialleistungsträger ihre Daten falsch interpretieren. So könnten Rücklagen beispielsweise zum Anlass werden, die Leistungsentgelte einzufrieren. Es wird künftig unsere Aufgabe sein, den Kostenträgern zu vermitteln, wofür diese Gelder angelegt sind - zum Beispiel für den Erhalt der Immobiliensubstanz und damit im Sinne der Menschen, für die unsere Angebote sind.

Weitere Informationen zum Thema

Links

Stellungnahme

Transparenzstandards von Caritas und Diakonie

Transparenz und Berichte Einblicke

Jahresbericht des Deutschen Caritasverbandes

Service Zahlen und Fakten

Geschäftsbericht des Deutschen Caritasverbandes 2010

Downloads

PDF | 608,6 KB

Transparenzstandards für Caritas und Diakonie (alte Fassung v. 2010)

Transparenz bildet eine Grundlage für die Akzeptanz kirchlicher Wohlfahrtsverbände sowie der ihnen angeschlossenen Rechtsträger bei den (potenziellen) Nutzern und Spendern sowie in der Öffentlichkeit. Die Transparenzstandards von Caritas und Diakonie stellen einen bundeseinheitlichen Rahmen für die kirchlichen Wohlfahrtsverbände und die ihnen angehörigen Rechtsträger dar (11. Oktober 2010).
nach oben
  • Cookies verwalten
  • Datenschutz
    Impressum
    • Datenschutz: www.caritas-kassel.de/datenschutz
    • Impressum: www.caritas-kassel.de/impressum
    Copyright © Caritasverband Nordhessen-Kassel e.V. 2023