Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
125 Jahre Caritas
Facebook YouTube Twitter Instagram
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

Unsere Beratungsbereiche
  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schuldnerberatung für junge Leute
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

  • Startseite
  • Ukraine-Krise
  • Corona
    • Aktion FAIRteilen
    • Aktion Stoffspende (Aktion beendet)
    • Aktion Weihnachtsfreude
    Close
  • Aktuelles
    • Termine
    • Presse
    • Stellungnahmen
    • Fortbildung
    • Projekte
    • Stiftung
    Close
  • Hilfe und Beratung
    • Allgemeine Soziale Dienste
    • Allgemeine Sozial- und Lebensberatung
    • Schuldenberatung
    • Stromspar-Check
    • Bahnhofsmission
    • Betreuungsverein
    • Fachdienst Gemeindecaritas
    • Familien, Kinder und Jugendliche
    • Jugendmigrationsdienst Kassel
    • Beratung für Kindertagesstätten
    • Mutter-/Vater-Kind-Kuren
    • Migranten, Flüchtlinge und Spätaussiedler
    • Fachbereich Migrationsdienst
    • Migrationsberatung für erwachsene Zuwanderer
    • Jugendmigrationsdienst Kassel
    • Flüchtlingssozialdienst
    • Raphaelswerk Kassel
    • Bildungsberatung Garantiefonds Hochschule
    • Respekt Coaches Kassel
    • Wohnungskoordination für Geflüchtete
    • Caritas Bewerbertreff
    • Projekt caritas4U
    • TRANS-IT! - Sprachmittlerpool
    • Cari-Rad Fahrradwerkstatt
    • Sprachkurs für Geflüchtete aus der Ukraine
    • Cari-On
    • Cari-Klamotte
    • Online-Beratung
    • Senioren
    • Wir jungen Alten FB
    • Wohnraumberatung
    • Seniorenfreizeiten
    • Ambulante Pflege
    Close
  • Ambulante Pflege
    • Unsere Sozialstationen
    • Unsere Standorte
    • Unsere Leistungen
    • Unser Leitbild
    • Unser Team
    • Ratgeber Alter & Pflege
    Close
  • Spenden und Engagement
    • Ehrenamt
    • Ehrenamtsbörse
    • Geldspenden
    • Sachspenden
    • Wohlfahrtsmarken
    Close
  • Arbeitsplatz Caritas
    • Stellenangebote
    • Praktikum
    • Bundesfreiwilligendienst
    • Häufig gestellte Fragen
    Close
  • Der Verband
    • Caritasverband Werra-Meißner
    • Caritasverband Kreis Hersfeld-Rotenburg
    Close
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Ukraine-Krise
  • Corona
    • Aktion FAIRteilen
    • Aktion Stoffspende (Aktion beendet)
    • Aktion Weihnachtsfreude
  • Aktuelles
    • Termine
    • Presse
    • Stellungnahmen
    • Fortbildung
    • Projekte
    • Stiftung
  • Hilfe und Beratung
    • Allgemeine Soziale Dienste
      • Allgemeine Sozial- und Lebensberatung
      • Schuldenberatung
      • Stromspar-Check
      • Bahnhofsmission
      • Betreuungsverein
      • Fachdienst Gemeindecaritas
    • Familien, Kinder und Jugendliche
      • Jugendmigrationsdienst Kassel
      • Beratung für Kindertagesstätten
      • Mutter-/Vater-Kind-Kuren
    • Migranten, Flüchtlinge und Spätaussiedler
      • Fachbereich Migrationsdienst
      • Migrationsberatung für erwachsene Zuwanderer
      • Jugendmigrationsdienst Kassel
      • Flüchtlingssozialdienst
      • Raphaelswerk Kassel
      • Bildungsberatung Garantiefonds Hochschule
      • Respekt Coaches Kassel
      • Wohnungskoordination für Geflüchtete
      • Caritas Bewerbertreff
      • Projekt caritas4U
      • TRANS-IT! - Sprachmittlerpool
      • Cari-Rad Fahrradwerkstatt
      • Sprachkurs für Geflüchtete aus der Ukraine
      • Cari-On
      • Cari-Klamotte
    • Online-Beratung
    • Senioren
      • Wir jungen Alten FB
      • Wohnraumberatung
      • Seniorenfreizeiten
    • Ambulante Pflege
  • Ambulante Pflege
    • Unsere Sozialstationen
      • Unsere Standorte
        • Kassel West
        • Kassel Ost
        • Bebra
        • Naumburg
      • Unsere Leistungen
      • Unser Leitbild
      • Unser Team
      • Ratgeber Alter & Pflege
  • Spenden und Engagement
    • Ehrenamt
      • Ehrenamtsbörse
    • Geldspenden
    • Sachspenden
    • Wohlfahrtsmarken
  • Arbeitsplatz Caritas
    • Stellenangebote
    • Praktikum
    • Bundesfreiwilligendienst
    • Häufig gestellte Fragen
  • Der Verband
    • Caritasverband Werra-Meißner
    • Caritasverband Kreis Hersfeld-Rotenburg
  • Sie sind hier:
  • Startseite
  • Tießler-Marenda, Dr. Elke
Caritasverband
Nordhessen-Kassel e.V.
Autor/in im Profil

Dr. Elke Tießler-Marenda

Referentin für Migration und Integration im Deutschen Caritasverband e. V. Freiburg

  • neue caritas
  • Beiträge
Ausgabe 18/2015
neue caritas

Einwanderung und Asyl in Deutschland

Die große Zahl der Flüchtlinge führt zu vielen Diskussionen. In diesen Debatten werden Zuwanderung sowie deren Rahmenbedingungen oft nicht ausreichend differenziert. Was Einwanderung im engeren Sinne und auch perspektivisch bedeutet... Mehr

Ausgabe 10/2021
neue caritas

Zu Hause gut versorgt, aber legal

Arbeitskräfte aus Mittel- und (Süd-)Osteuropa sichern in vielen Haushalten die Betreuung von Pflegebedürftigen. Die Arbeitsbedingungen und der Lohn bewegen sich jedoch häufig nicht im rechtlichen Rahmen. Mehr

Ausgabe 08/2016
neue caritas

Rechte von EU-Bürgern – in der Praxis mangelhaft

Bei Behörden lässt die Beratung von EU-Ausländer(inne)n oft zu wünschen übrig, so das Ergebnis einer Umfrage. Nicht nur Informationsdefizite, sondern systematisches Abwimmeln der Ratsuchenden beispielsweise bei Grundsicherung oder Sozialhilfe häufen sich. Mehr

Ausgabe 15/2014
neue caritas

Pfleger aus Italien, Ingenieure aus China: herzlich willkommen?

Fachkräfte aus dem Ausland sollen den Mangel in Deutschland beheben helfen. Doch die Bürokratie gegenüber EU-Bürgern und die Hürden der Zuwanderung für Nicht-EU-Bürger sind hoch. Praktische Lösungen wie ein neues Zuwanderungsrecht sind gefordert. Mehr

Ausgabe 05/2020
neue caritas

Auswirkungen des Brexit auf das Freizügigkeits- und Aufenthaltsrecht

Mit dem Brexit sind Großbritanniens Staatsangehörige nicht mehr Bürger der EU. Das Austrittsabkommen regelt die Rechte der britischen Staatsangehörigen, die sich während der Übergangsfrist in der EU aufhalten, und die Rechte der EU-Bürger, die sich im Vereinigten Königreich aufhalten. Mehr

Ausgabe 17/2015
neue caritas

Für Flüchtlinge: gestufter Zugang zum Arbeitsmarkt

Asylsuchend, anerkannt, geduldet – je nach Status wird für Flüchtlinge der Zugang zum Arbeitsmarkt und zu Ausbildung unterschiedlich geregelt. Im Folgenden ein Überblick über die derzeit aktuelle Rechtslage. Mehr

Ausgabe 01/2020
neue caritas

Freizügigkeitsrecht als Errungenschaft

Seit dem Vertrag von Maastricht 1992 haben alle EU-Bürger das Privileg, innerhalb der Europäischen Union mobil zu sein und sich in anderen Mitgliedstaaten dauerhaft niederzulassen. Auch auf Deutschland wirkt sich diese Mobilität aus – dazu hier Zahlen und Fakten. Mehr

Ausgabe 09
neue caritas

Freizügigkeit für Bulgarien und Rumänien: Die Bilanz ist überwiegend positiv

Das Vorurteil, EU-Bürger:innen aus Südosteuropa würden die deutschen Sozialsysteme belasten, hält sich hartnäckig. Dabei ist es vielmehr so, dass diese Arbeiter:innen die deutsche Wirtschaft stabilisieren. Allerdings gehören sie oft zu den „working poor“. Mehr

Ausgabe 15/2012
neue caritas

Arbeitskräftemigration heute und morgen

Zuwanderung war in Deutschland nicht immer gern gesehen. Doch allmählich wandelt sich das Bild: Hochqualifizierte Arbeitsmigranten sind hierzulande inzwischen gefragt, um den drohenden Fachkräftemangel und den demografischen Wandel abzufedern. Mehr

Ausgabe 06/2011
neue caritas

Kinderrechten Geltung verschaffen!

Seit Deutschland seinen Vorbehalt gegen die UN-Kinderrechtskonvention aufgegeben hat, sollte das Kindeswohl für alle jungen Menschen in Deutschland Vorrang haben. Doch ­weiterhin behindern rechtliche Rahmenbedingungen die Umsetzung der Konvention. Mehr

Checkliste

Worauf muss ich bei der Einstellung einer sogenannten 24-Stunden-Pflege achten?

Viele pflegebedürftige Menschen möchten solange wie möglich in ihrem Zuhause leben. Eine sogenannte 24-Stunden-Pflege, die mit im Haushalt wohnt, kann das erleichtern. Doch was gibt es zu beachten? In unserer Handreichung findest du rechtliche Rahmenbedingungen, ein Modell mit Wochenplan, Checklisten und einen Musterarbeitsvertrag. Mehr

Stellungnahme

Aufenthaltserlaubnis für Pfleghelferinnen und Pfleghelfer ermöglichen

Angesichts eines eklatanten Mangel an Arbeitskräften in der Pflege, macht sich der Deutsche Caritasverband dafür stark, auch ausländischen Pflegehilfskräften mit einjähriger Ausbildung eine Aufenthaltserlaubnis zu gewähren. Mehr

neue caritas Jahrbuch

Pflege und Migration in Europa

In vielen Haushalten in Deutschland, in denen Menschen gepflegt werden, arbeiten Hilfskräfte aus Mittel- und Osteuropa. Was sind die Rahmenbedingungen für eine legale Beschäftigung? Mehr

Stellungnahme

Betreuung von Pflegebedürftigen im Privathaushalt („24-Stunden-Betreuung“) legal und gerecht gestalten

In Deutschland betreuen und versorgen ca. 700 000 ausländische Live-in-Care-Kräfte pflegebedürftige Personen im Privathaushalt. Vielfach kommt es dabei zu ausbeuterischen Arbeitsbedingungen und qualitätsvolle Pflege ist nicht gewährleistet. Der Deutsche Caritasverband fordert, diese Versorgungsform legal und gerecht zu gestalten. Mehr

Service

Rechte von EU-Bürgern in Deutschland

EU-Bürger(innen) stellen mit etwa einem Drittel die größte Gruppe der Ausländer(innen) in Deutschland. In den letzten zehn Jahren stellten sie – außer im Jahr 2015 – auch immer die mit Abstand größte Gruppe der neu Zugewanderten. Nicht nur bei letzteren gibt es rechtliche Unsicherheiten. Eine Arbeitshilfe der Caritas klärt auf. Mehr

Hilfsangebot der Caritas

Krise bringt viele EU-Bürger nach Deutschland

In den Einrichtungen und Diensten des Deutschen Caritasverbandes steigt seit dem 2011 die Zahl polnischer, bulgarischer und rumänischer Hilfesuchender. Besonders nachgefragt sind neben den Migrationsdiensten die Wohnungslosenhilfe und die Schwangerenberatung. In einer Tagung ging es darum, wie die Caritas angemessen reagieren kann. Mehr

Broschüre

Zugang zum Gesundheitssystem für Unionsbürgerinnen und Unionsbürger

Die Gesundheitsversorgung und der Zugang zu Krankenversicherung von Unionsbürgerinnen und -bürgern in Deutschland sind in der Beratungspraxis immer wieder Thema. Die BAGFW und die Gleichbehandlungsstelle für EU-Arbeitnehmer haben dazu eine Arbeitshilfe entwickelt. Mehr

Service

Zugang von Flüchtlingen zum Arbeitsmarkt

Der Arbeitsmarktzugang von Asylsuchenden und Schutzberechtigten unterliegt unterschiedlichen gesetzlichen Regelungen, je nach Status der Person. Der Zugang zum Erwerbsleben ist ein wesentlicher Schlüssel für Teilhabe. Jeder Mensch sollte unabhängig von seiner Herkunft gleiche Chancen beim Zugang zu Ausbildung und Arbeit haben. Mehr

Stellungnahme

Caritas sieht Änderungsbedarf beim Einwanderungsrecht

Der Deutsche Caritasverband begrüßt eine Debatte darüber, wo das deutsche Ausländer- und Asylrecht verbessert werden muss und welche Rahmenbedingungen eine Gesellschaft braucht, die durch Einwanderung vielfältiger geworden ist und weiter wird. Mehr

nach oben
  • Cookies verwalten
  • Datenschutz
    Impressum
    • Datenschutz: www.caritas-kassel.de/datenschutz
    • Impressum: www.caritas-kassel.de/impressum
    Copyright © Caritasverband Nordhessen-Kassel e.V. 2023