Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-label="Link zur Startseite"'
  • Startseite
  • Aktuelles
    • Presse
    • Stellungnahmen
    • Fortbildung
    • Projekte
    • Stiftung
    Close
  • Hilfe und Beratung
    • Allgemeine Soziale Dienste
    • Allgemeine Sozial- und Lebensberatung
    • Schuldenberatung
    • Bahnhofsmission
    • Betreuungsverein
    • Fachdienst Gemeindecaritas
    • AGILES Waldau
    • Stromspar-Check
    • Energiesparlotsen
    • Familien, Kinder und Jugendliche
    • Jugendmigrationsdienst Kassel
    • Beratung für Kindertagesstätten
    • Mutter-/Vater-Kind-Kuren
    • Migranten, Flüchtlinge und Spätaussiedler
    • Fachbereich Migrationsdienst
    • Flüchtlingssozialdienst
    • Wohnungskoordination für Geflüchtete
    • Migrationsberatung für erwachsene Zugewanderte
    • Jugendmigrationsdienst Kassel
    • Bildungsberatung Garantiefonds Hochschule
    • Respekt Coaches Kassel
    • Caritas Konversationskurs
    • Trans-it! - Sprachmittlungspool
    • Raphaelswerk Kassel
    • Cari-Rad Fahrradwerkstatt
    • Ukraine-Hilfe
    • Online-Beratung
    • Senioren
    • Wir Jungen Alten
    • Wohnraumberatung
    • Ambulante Pflege
    Close
  • Ambulante Pflege
    • Unsere Sozialstationen
    • Unsere Standorte
    • Unsere Leistungen
    • Unser Team
    • Unser Leitbild
    • Kurs "Zu Hause pflegen"
    • Ratgeber Alter & Pflege
    • Gesprächskreis für pflegende Angehörige
    Close
  • Spenden und Engagement
    • Ehrenamt
    • Geldspenden
    • Sachspenden
    • Wohlfahrtsmarken
    Close
  • Arbeitsplatz Caritas
    • Stellenangebote
    • Praktikum
    • Bundesfreiwilligendienst
    • Häufig gestellte Fragen
    Close
  • Der Verband
    • Geschäftsführende Regionalleitung
    • Caritasverband Nordhessen-Kassel
    • Caritasverband Werra-Meißner
    • Caritasverband Kreis Hersfeld-Rotenburg
    • Transparenz
    Close
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Aktuelles
    • Presse
    • Stellungnahmen
    • Fortbildung
    • Projekte
    • Stiftung
  • Hilfe und Beratung
    • Allgemeine Soziale Dienste
      • Allgemeine Sozial- und Lebensberatung
      • Schuldenberatung
      • Bahnhofsmission
      • Betreuungsverein
      • Fachdienst Gemeindecaritas
      • AGILES Waldau
      • Stromspar-Check
      • Energiesparlotsen
    • Familien, Kinder und Jugendliche
      • Jugendmigrationsdienst Kassel
      • Beratung für Kindertagesstätten
      • Mutter-/Vater-Kind-Kuren
    • Migranten, Flüchtlinge und Spätaussiedler
      • Fachbereich Migrationsdienst
      • Flüchtlingssozialdienst
      • Wohnungskoordination für Geflüchtete
      • Migrationsberatung für erwachsene Zugewanderte
      • Jugendmigrationsdienst Kassel
      • Bildungsberatung Garantiefonds Hochschule
      • Respekt Coaches Kassel
      • Caritas Konversationskurs
      • Trans-it! - Sprachmittlungspool
      • Raphaelswerk Kassel
      • Cari-Rad Fahrradwerkstatt
    • Ukraine-Hilfe
    • Online-Beratung
    • Senioren
      • Wir Jungen Alten
      • Wohnraumberatung
    • Ambulante Pflege
  • Ambulante Pflege
    • Unsere Sozialstationen
      • Unsere Standorte
        • Kassel
        • Bebra
        • Naumburg
      • Unsere Leistungen
      • Unser Team
      • Unser Leitbild
      • Kurs "Zu Hause pflegen"
      • Ratgeber Alter & Pflege
      • Gesprächskreis für pflegende Angehörige
  • Spenden und Engagement
    • Ehrenamt
    • Geldspenden
    • Sachspenden
    • Wohlfahrtsmarken
  • Arbeitsplatz Caritas
    • Stellenangebote
    • Praktikum
    • Bundesfreiwilligendienst
    • Häufig gestellte Fragen
  • Der Verband
    • Geschäftsführende Regionalleitung
    • Caritasverband Nordhessen-Kassel
    • Caritasverband Werra-Meißner
    • Caritasverband Kreis Hersfeld-Rotenburg
    • Transparenz
  • Sie sind hier:
  • Startseite
  • Ambulante Pflege
  • Unsere Sozialstationen
  • Ratgeber Alter & Pflege
Caritas-Mitarbeiterinnen (c) KNA /Oppitz
Caritasverband
Nordhessen-Kassel e.V.
  • Startseite
  • Aktuelles
    • Presse
    • Stellungnahmen
    • Fortbildung
    • Projekte
    • Stiftung
  • Hilfe und Beratung
    • Allgemeine Soziale Dienste
      • Allgemeine Sozial- und Lebensberatung
      • Schuldenberatung
      • Bahnhofsmission
      • Betreuungsverein
      • Fachdienst Gemeindecaritas
      • AGILES Waldau
      • Stromspar-Check
      • Energiesparlotsen
    • Familien, Kinder und Jugendliche
      • Jugendmigrationsdienst Kassel
      • Beratung für Kindertagesstätten
      • Mutter-/Vater-Kind-Kuren
    • Migranten, Flüchtlinge und Spätaussiedler
      • Fachbereich Migrationsdienst
      • Flüchtlingssozialdienst
      • Wohnungskoordination für Geflüchtete
      • Migrationsberatung für erwachsene Zugewanderte
      • Jugendmigrationsdienst Kassel
      • Bildungsberatung Garantiefonds Hochschule
      • Respekt Coaches Kassel
      • Caritas Konversationskurs
      • Trans-it! - Sprachmittlungspool
      • Raphaelswerk Kassel
      • Cari-Rad Fahrradwerkstatt
    • Ukraine-Hilfe
    • Online-Beratung
    • Senioren
      • Wir Jungen Alten
      • Wohnraumberatung
    • Ambulante Pflege
  • Ambulante Pflege
    • Unsere Sozialstationen
      • Unsere Standorte
        • Kassel
        • Bebra
        • Naumburg
      • Unsere Leistungen
      • Unser Team
      • Unser Leitbild
      • Kurs "Zu Hause pflegen"
      • Ratgeber Alter & Pflege
      • Gesprächskreis für pflegende Angehörige
  • Spenden und Engagement
    • Ehrenamt
    • Geldspenden
    • Sachspenden
    • Wohlfahrtsmarken
  • Arbeitsplatz Caritas
    • Stellenangebote
    • Praktikum
    • Bundesfreiwilligendienst
    • Häufig gestellte Fragen
  • Der Verband
    • Geschäftsführende Regionalleitung
    • Caritasverband Nordhessen-Kassel
    • Caritasverband Werra-Meißner
    • Caritasverband Kreis Hersfeld-Rotenburg
    • Transparenz
Persönliche Erfahrungen Corona und Pflege

Wenn die Mutter ins Pflegeheim muss – ein Erfahrungsbericht

Stefan Winkler-Nottscheidts Mutter wohnte vor der Corona-Pandemie allein in ihrer Wohnung in der Eifel. Ihr Sohn erzählt, welche Ansprüche er an gute Pflege hat und wie es dazu kam, dass seine Mutter jetzt in einem Düsseldorfer Pflegeheim der Caritas wohnt.

Die Ausgangssituation: Wenn es allein nicht mehr geht

Winkler-Nottscheidts Mutter wohnt allein in der Eifel. Sie wird von der Caritas "grundversorgt". Der örtliche Pflegedienst sieht jeden Tag nach ihr und gibt ihr ihre Medikamente. Sie besucht auch eine Tagespflegeeinrichtung.

Im Frühjahr 2020 verschlechtert sich ihre Lebenssituation zunehmend, die Symptome ihrer Demenzerkrankung verstärken sich, erzählt Stefan Winkler-Nottscheidt: "Meine Mutter ist letztendlich gar nicht mehr von ihrem Sofa aufgestanden. Sie hat dort den ganzen Tag gesessen oder gelegen und ist bei Bedarf einkaufen gegangen. Gegessen hat sie nur das, worauf sie Lust hatte."

Corona und Hygieneregeln erschweren die Pflege

Beim Besuch am Muttertag merkt Winkler-Nottscheidt, dass seine Mutter dringend Hilfe braucht: "Wir konnten sehen, dass sie sehr viel abgenommen hatte und überhaupt sehr schlecht aussah. Gerade zu Anfang der Pandemie konnten sich die Pflegekräfte auch nur bedingt kümmern, um Ansteckung zu vermeiden. Ohne die Tagespflege hatte sie auch keine Kontakte mehr und verließ das Haus nahezu nicht mehr."

Im Pflegeheim wandelt sich einiges

Inzwischen wohnt Winkler-Nottscheidts Mutter in einem Caritas-Pflegeheim für Demenzerkrankte in Düsseldorf - in der Stadt, in der auch ihr Sohn lebt und als Anwalt arbeitet. Mit ungefähr 60 Bewohnern sei es "klein, aber fein", wie er sagt. Er beschreibt die Atmosphäre als "sehr familiär" und erklärt, dass alle "ihren geschützten Bereich" hätten.

Schon nach drei bis vier Monaten dort habe er einen "unbeschreiblichen Wandel" des Gesundheitszustands seiner Mutter festgestellt, sagt Winkler-Nottscheidt. Es sei nun ähnlich wie vor der Corona-Pandemie. Für ihn sei es eine Riesen Erleichterung, weil er bei Bedarf sofort bei ihr vor Ort sein kann: "Die ganze Situation hat sich enorm verbessert."

Auf Empathie kommt es an, auch gegenüber den Angehörigen

Was ihm bei der Entscheidung besonders wichtig war? "Eigentlich sollte den eigenen Eltern ermöglicht werden, so lange selbstständig zu bleiben wie möglich. Man gibt seine Eltern nicht gerne in eine Pflegeeinrichtung. Als es soweit war, wollte ich meine Mutter nur in die Hände von Menschen geben, bei denen ich darauf vertraue, dass sie das Richtige tun," erzählt Winkler-Nottscheidt.

Mann mit grauem Bart und freundlichem Lächeln, trägt einen dunklen Anzug und eine helle Krawatte, vor unscharfem grünen Hintergrund.Inzwischen wohnt die Mutter von Stefan Winkler-Nottscheidt in einem Caritas-Pflegeheim für Demenzerkrankte in Düsseldorf.privat

Bei Pflegerinnen und Pflegern ist Winkler-Nottscheidt wichtig, dass sie empathisch sind: "Sie sollten sich in anderen hineinfühlen können und ihr Herz in der Pflege haben," wie er sagt. "Natürlich sollten Pflegekräfte auch Freude an ihrem Beruf haben."

Er hebt außerdem hervor, dass nicht nur das Verhältnis zwischen Pflegerin und Patient stimmen muss: "Die Angehörigen spielen auch eine wichtige Rolle. Gerade in Corona-Zeiten haben wir natürlich ständig Fragen: ‚Darf ich zu Besuch kommen und, wenn ja, welche Voraussetzungen gibt es? Darf ich jemanden mitbringen, wenn ich zum Kaffeetrinken komme? Darf die Patientin das Heim mit mir verlassen?"

Besuche trotz Corona kommen gut an

Winkler-Nottscheidt gegenüber habe sich das Heim immer sehr kooperativ gezeigt. Soweit es den gesetzlichen Vorgaben während der Pandemie entsprochen habe, konnte er seine Mutter sehen. Er habe von Anfang an gesagt: "Ich bringe sie nicht hierhin, wenn ich sie nicht mindestens einmal in der Woche sehen kann. Und zusätzlich, wenn sie mich sehen will. Sie soll merken, dass ich in der Nähe bin."

Nur finanziell sei die Lage nicht komplett zufriedenstellend, meint Winkler-Nottscheidt: "Ich würde mir mehr staatliche Unterstützung wünschen. Für Menschen, die sehr lange in die Staatskassen eingezahlt haben, sollte die Pflegekasse ihre Zuschüsse erhöhen." Auch das sei Teil des Lebens als Angehöriger: "Es kommen Kostenerhöhungen für alles Mögliche auf einen zu und die Pflegekasse bleibt bei dem Betrag, den sie immer zahlt."

Autor/in:

  • Franziska Bauer
Quelle: caritas.de

Weitere Informationen zum Thema

Links

„Ich bin dankbar für die ständige Betreuung“

Hilfe erhalten, wenn man sie braucht

Facebook caritas-kassel.de
nach oben
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas-kassel.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-kassel.de/impressum
Copyright © Caritasverband Nordhessen-Kassel e.V. 2025