Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Caritas Nordhessen-Kassel Logo klein
  • Startseite
  • Aktuelles
    • Presse
    • Stellungnahmen
    • Fortbildung
    • Projekte
    • Stiftung
    Close
  • Hilfe und Beratung
    • Allgemeine Soziale Dienste
    • Allgemeine Sozial- und Lebensberatung
    • Schuldenberatung
    • Stromspar-Check
    • Bahnhofsmission
    • Betreuungsverein
    • Fachdienst Gemeindecaritas
    • AGILES Waldau
    • Energiesparlotsen
    • Familien, Kinder und Jugendliche
    • Jugendmigrationsdienst Kassel
    • Beratung für Kindertagesstätten
    • Mutter-/Vater-Kind-Kuren
    • Migranten, Flüchtlinge und Spätaussiedler
    • Fachbereich Migrationsdienst
    • Flüchtlingssozialdienst
    • Wohnungskoordination für Geflüchtete
    • Migrationsberatung für erwachsene Zugewanderte
    • Jugendmigrationsdienst Kassel
    • Bildungsberatung Garantiefonds Hochschule
    • Respekt Coaches Kassel
    • Caritas-Konversationskurs
    • Trans-it! - Sprachmittlungspool
    • Raphaelswerk Kassel
    • Cari-On
    • Cari-Rad Fahrradwerkstatt
    • Cari-Klamotte
    • Ukraine-Hilfe
    • Online-Beratung
    • Senioren
    • Wir jungen Alten
    • Wohnraumberatung
    • Ambulante Pflege
    Close
  • Ambulante Pflege
    • Unsere Sozialstationen
    • Unsere Standorte
    • Unsere Leistungen
    • Unser Team
    • Unser Leitbild
    • Ratgeber Alter & Pflege
    • Kurs "Zu Hause pflegen"
    • Gesprächskreis für pflegende Angehörige
    Close
  • Spenden und Engagement
    • Ehrenamt
    • Geldspenden
    • Sachspenden
    • Wohlfahrtsmarken
    Close
  • Arbeitsplatz Caritas
    • Stellenangebote
    • Praktikum
    • Bundesfreiwilligendienst
    • Häufig gestellte Fragen
    Close
  • Der Verband
    • Geschäftsführende Regionalleitung
    • Caritasverband Nordhessen-Kassel
    • Caritasverband Werra-Meißner
    • Caritasverband Kreis Hersfeld-Rotenburg
    • Transparenz
    Close
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Aktuelles
    • Presse
    • Stellungnahmen
    • Fortbildung
    • Projekte
    • Stiftung
  • Hilfe und Beratung
    • Allgemeine Soziale Dienste
      • Allgemeine Sozial- und Lebensberatung
      • Schuldenberatung
      • Stromspar-Check
      • Bahnhofsmission
      • Betreuungsverein
      • Fachdienst Gemeindecaritas
      • AGILES Waldau
      • Energiesparlotsen
    • Familien, Kinder und Jugendliche
      • Jugendmigrationsdienst Kassel
      • Beratung für Kindertagesstätten
      • Mutter-/Vater-Kind-Kuren
    • Migranten, Flüchtlinge und Spätaussiedler
      • Fachbereich Migrationsdienst
      • Flüchtlingssozialdienst
      • Wohnungskoordination für Geflüchtete
      • Migrationsberatung für erwachsene Zugewanderte
      • Jugendmigrationsdienst Kassel
      • Bildungsberatung Garantiefonds Hochschule
      • Respekt Coaches Kassel
      • Caritas-Konversationskurs
      • Trans-it! - Sprachmittlungspool
      • Raphaelswerk Kassel
      • Cari-On
      • Cari-Rad Fahrradwerkstatt
      • Cari-Klamotte
    • Ukraine-Hilfe
    • Online-Beratung
    • Senioren
      • Wir jungen Alten
      • Wohnraumberatung
    • Ambulante Pflege
  • Ambulante Pflege
    • Unsere Sozialstationen
      • Unsere Standorte
        • Kassel
        • Bebra
        • Naumburg
      • Unsere Leistungen
      • Unser Team
      • Unser Leitbild
      • Ratgeber Alter & Pflege
      • Kurs "Zu Hause pflegen"
      • Gesprächskreis für pflegende Angehörige
  • Spenden und Engagement
    • Ehrenamt
    • Geldspenden
    • Sachspenden
    • Wohlfahrtsmarken
  • Arbeitsplatz Caritas
    • Stellenangebote
    • Praktikum
    • Bundesfreiwilligendienst
    • Häufig gestellte Fragen
  • Der Verband
    • Geschäftsführende Regionalleitung
    • Caritasverband Nordhessen-Kassel
    • Caritasverband Werra-Meißner
    • Caritasverband Kreis Hersfeld-Rotenburg
    • Transparenz
  • Sie sind hier:
  • Startseite
Header
Caritasverband
Nordhessen-Kassel e.V.
Sozialcourage Wanderungsursachen

Sie sitzen auf gepackten Koffern

In ehemaligen Ostblockstaaten gibt es für Arme kaum Perspektiven. Roma aus Bulgarien kommen zu Tausenden nach München. Die starke Zuwanderung veranlasste sie, die Ursachen für die massenhafte Auswanderung nach Deutschland vor Ort zu erkunden.

Alte Roma-Frau mit zwei Kindern an WaschzuberIn Bulgarien und Rumänien sehen arme Menschen ohne hohe Berufskompetenz kaum Zukunft für sich und ihre Kinder. Das gilt auch für viele Roma, aber es trifft nicht nur sie.Claudia Hämmerling

Die Koffer sind schon gepackt. Tausende Roma aus Bulgarien wollen nach München. Diese Erkenntnis brachten Mitarbeiter der Caritas, des Katholischen Männerfürsorgevereins München und der Malteser Migranten Medizin von einer Reise nach Bulgarien im September 2012 mit. 

Keine Arbeit mehr in der Fabrik

Die Eindrücke, die die Mitarbeiter gewonnen haben, waren ernüchternd: Die beiden Städte Omurtag und Pasardschik, aus denen die meisten Roma in München stammen, sind seit 2008 von einem Niedergang der Industrie geprägt. In beiden Städten stehen die Bänder in den Fabriken still, aus dem Wasserhahn kommt morgens und abends nur zwei Stunden lang Wasser, die Kanalisation ist veraltet, die Wasserrohre marode. Textilindustrie und Schuhproduktion sind nach China beziehungsweise Asien abgewandert. Die Roma, die ein Drittel der Bevölkerung ausmachen, waren in kommunistischer Zeit als einfache Arbeiter in den Industriebetrieben beschäftigt. Heute sind 90 Prozent von ihnen arbeitslos. Sie leben von den geringen Sozialleistungen, einer Mindestsicherung und Kindergeld. "Die Menschen haben resigniert, wer gehen kann, nutzt die Chance", sagt Claudia Hämmerling von der Malteser Migranten Medizin. Für die Roma ist die Situation noch deutlich schlechter als für die bulgarische Bevölkerung. Viele von ihnen leben in abgeschlossenen Wohnvierteln in äußerster Armut, ohne funktionierende Kanalisation, ohne Strom oder ausreichende medizinische Versorgung. Allerdings gibt es auch in den Roma-Vierteln große soziale Unterschiede. Auch hier gibt es Straßen mit bürgerlichen Vororthäusern. Die in den beiden Städten ins Leben gerufenen Projekte von Stadtverwaltungen und Roma-Selbsthilfegruppen reichen nicht aus, um den Druck zur Auswanderung zu verringern. Ein positives Beispiel lernten die Mitarbeiter der Sozialverbände in Rakitovo kennen, wo es einem jungen Bürgermeister, selbst ein Rom, gelang, mit Hilfe ausländischer Investoren Arbeitsplätze zu schaffen und erfolgreich Bildungs- und Beschäftigungsprogramme durchzuführen.

Angst vor Hunger und Kälte

Nach Einschätzung der Caritas-Mitarbeiter mangelt es in den anderen Orten den Stadtverwaltungen und Organisationen an Kompetenzen und Kapazitäten, um Förderprogramme zu erschließen und umzusetzen. Als Gründe für die Ausreise nannten die meisten Roma ihre desolaten Lebensverhältnisse.

Vier junge Roma-KinderKinder ohne Zukunftsperspektiven? Claudia Hämmerling

"Im Winter erfrieren wir hier sicher, also werden wir versuchen, in München zu überleben", so drastisch sehen es viele Menschen in Omurtag. Für Wilhelm Dräxler, Migrationsreferent der Caritas, gibt es letztlich nur eine Alternative zur Zuwanderung: "Ohne Arbeitsplätze und Investitionen in den armen Regionen Bulgariens müssen sich Ballungszentren wie München mit einem enormen Anstieg von Zuwanderern auseinandersetzen."

Die Caritas hat mit verschiedenen Stellen der Stadt München, mit anderen Wohlfahrtsverbänden und Politikern Kontakt aufgenommen. Der Katholische Männerfürsorgeverein, der im Auftrag der Stadt München Obdachlosenunterkünfte betreut, wollte vor allem sicherstellen, dass in Kälteperioden genügend Notunterkünfte zur Verfügung stehen. Solange Winter und Kälte nicht vergangen sind, wird das in München auch so bleiben.

Autor/in:

  • Adelheid Utters-Adam
Sozialcourage Ausgabe Sozialcourage, 01/2013: caritas.de
Facebook
nach oben
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas-kassel.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-kassel.de/impressum
Copyright © Caritasverband Nordhessen-Kassel e.V. 2025