Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
125 Jahre Caritas
Facebook YouTube Twitter Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

Unsere Beratungsbereiche
  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schuldnerberatung für junge Leute
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

  • Startseite
  • Ukraine-Krise
  • Corona
    • Aktion FAIRteilen
    • Aktion Stoffspende (Aktion beendet)
    • Aktion Weihnachtsfreude
    Close
  • Aktuelles
    • Termine
    • Presse
    • Stellungnahmen
    • Fortbildung
    • Projekte
    • Stiftung
    Close
  • Hilfe und Beratung
    • Allgemeine Soziale Dienste
    • Allgemeine Sozial- und Lebensberatung
    • Schuldenberatung
    • Stromspar-Check
    • Bahnhofsmission
    • Betreuungsverein
    • Fachdienst Gemeindecaritas
    • AGILES Waldau
    • Energiesparlotsen
    • Familien, Kinder und Jugendliche
    • Jugendmigrationsdienst Kassel
    • Beratung für Kindertagesstätten
    • Mutter-/Vater-Kind-Kuren
    • Migranten, Flüchtlinge und Spätaussiedler
    • Fachbereich Migrationsdienst
    • Migrationsberatung für erwachsene Zuwanderer
    • Jugendmigrationsdienst Kassel
    • Flüchtlingssozialdienst
    • Raphaelswerk Kassel
    • Bildungsberatung Garantiefonds Hochschule
    • Respekt Coaches Kassel
    • Wohnungskoordination für Geflüchtete
    • Caritas Bewerbertreff
    • Projekt caritas4U
    • Trans-it! - Sprachmittlerpool
    • Cari-Rad Fahrradwerkstatt
    • Sprachkurs für Geflüchtete aus der Ukraine
    • Cari-On
    • Cari-Klamotte
    • Online-Beratung
    • Senioren
    • Wir jungen Alten FB
    • Wohnraumberatung
    • Seniorenfreizeiten
    • Ambulante Pflege
    Close
  • Ambulante Pflege
    • Unsere Sozialstationen
    • Unsere Standorte
    • Unsere Leistungen
    • Unser Leitbild
    • Unser Team
    • Ratgeber Alter & Pflege
    Close
  • Spenden und Engagement
    • Ehrenamt
    • Ehrenamtsbörse
    • Geldspenden
    • Sachspenden
    • Wohlfahrtsmarken
    Close
  • Arbeitsplatz Caritas
    • Stellenangebote
    • Praktikum
    • Bundesfreiwilligendienst
    • Häufig gestellte Fragen
    Close
  • Der Verband
    • Caritasverband Werra-Meißner
    • Caritasverband Kreis Hersfeld-Rotenburg
    • Transparenz
    Close
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Ukraine-Krise
  • Corona
    • Aktion FAIRteilen
    • Aktion Stoffspende (Aktion beendet)
    • Aktion Weihnachtsfreude
  • Aktuelles
    • Termine
    • Presse
    • Stellungnahmen
    • Fortbildung
    • Projekte
    • Stiftung
  • Hilfe und Beratung
    • Allgemeine Soziale Dienste
      • Allgemeine Sozial- und Lebensberatung
      • Schuldenberatung
      • Stromspar-Check
      • Bahnhofsmission
      • Betreuungsverein
      • Fachdienst Gemeindecaritas
      • AGILES Waldau
      • Energiesparlotsen
    • Familien, Kinder und Jugendliche
      • Jugendmigrationsdienst Kassel
      • Beratung für Kindertagesstätten
      • Mutter-/Vater-Kind-Kuren
    • Migranten, Flüchtlinge und Spätaussiedler
      • Fachbereich Migrationsdienst
      • Migrationsberatung für erwachsene Zuwanderer
      • Jugendmigrationsdienst Kassel
      • Flüchtlingssozialdienst
      • Raphaelswerk Kassel
      • Bildungsberatung Garantiefonds Hochschule
      • Respekt Coaches Kassel
      • Wohnungskoordination für Geflüchtete
      • Caritas Bewerbertreff
      • Projekt caritas4U
      • Trans-it! - Sprachmittlungspool
      • Cari-Rad Fahrradwerkstatt
      • Sprachkurs für Geflüchtete aus der Ukraine
      • Cari-On
      • Cari-Klamotte
    • Online-Beratung
    • Senioren
      • Wir jungen Alten FB
      • Wohnraumberatung
      • Seniorenfreizeiten
    • Ambulante Pflege
  • Ambulante Pflege
    • Unsere Sozialstationen
      • Unsere Standorte
        • Kassel West
        • Kassel Ost
        • Bebra
        • Naumburg
      • Unsere Leistungen
      • Unser Leitbild
      • Unser Team
      • Ratgeber Alter & Pflege
  • Spenden und Engagement
    • Ehrenamt
      • Ehrenamtsbörse
    • Geldspenden
    • Sachspenden
    • Wohlfahrtsmarken
  • Arbeitsplatz Caritas
    • Stellenangebote
    • Praktikum
    • Bundesfreiwilligendienst
    • Häufig gestellte Fragen
  • Der Verband
    • Caritasverband Werra-Meißner
    • Caritasverband Kreis Hersfeld-Rotenburg
    • Transparenz
  • Sie sind hier:
  • Startseite
  • Kostenlose Online-Hilfen für Flüchtlinge
Caritasverband
Nordhessen-Kassel e.V.
Gut zu wissen Apps und Webseiten

Kostenlose Online-Hilfen für Flüchtlinge

Im Web und als App fürs Smartphone: Geflüchtete und deren Helfer(innen) finden online viele praktische Tools und Webseiten, die den Start in Deutschland erleichtern. Wir stellen eine Auswahl der kostenlosen Angebote vor und erklären, für welchen Zweck sie sich eignen.

Junge mit SmartphoneModerne Technik macht den Einstieg in eine neue Sprache oder in ein neues Land leichter.Pabak Sarkar CC-Lizenz 2.0 - Flickr

Neues Land, unbekannte Regeln, unbekannte Sprache. Mittlerweile gibt es viele Webseiten und Apps für Smartphones, die Flüchtlingen den Einstieg in Deutschland erleichtern.

Auch für ihre ehrenamtlichen (und beruflichen) Begleiter(innen) sind diese Tools oft Türöffner, da sie in der Regel mehrsprachig sind.

Die hier getroffene Auswahl hat keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Wir freuen uns deshalb über Ergänzungen und Aktualisierungen. Schreiben Sie uns an web@caritas.de.

(Erst)informationen für Schutzsuchende
  • App Integreat (für Android und iOS)
    Tür an Tür - Digital Factory gGmbHe.V.
    Das digitale Informationsportal „Integreat“ (sowohl als App als auch Website) bündelt Informationen und soll Flüchtlinge und Hilfskräfte unterstützen. Das Angebot enthält kommunale Informationen, u. a. zu Themen wie Gesundheit, Wohnen, Bildung und Arbeit. Die Inhalte werden von den jeweiligen Behörden und Hilfsorganisationen aus über 40 teilnehmenden Städten und Landkreisen eingespeist. Gefördert und unterstützt wird das vielfach ausgezeichnete Angebot u. a. von der Bundesagentur für Arbeit (BA), dem Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS), dem Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) sowie mehreren Hochschulen und Universitäten. Die App funktioniert auch offline.
  • Website kommgutan.info  
    Jugendliche ohne Grenzen, Bundesfachverband unbegleitete minderjährige Flüchtlinge (BumF)
    Die Website stellt einen Wegbegleiter für unbegleitete minderjährige Flüchtlinge dar. Es werden u. a. über Möglichkeiten und Rechte in Deutschland aufgeklärt und Alltagsfragen beantwortet.
  • App Welcome to North Rhine-Westphalia!  (für Android)
    Jugend-Projekt „Germany Says Welcome“, Fachstelle für Jugendmedienkultur Köln
    Die Landes-App von Nordrhein-Westfalen (auch als Web-App verfügbar) liefert zu verschiedenen Themenbereichen Fragen und Antworten („FAQ“) und gibt Hilfestellungen und Tipps zum Ankommen und Lebensalltag insbesondere im Bundesland Nordrhein-Westfalen.
  • Website Welcome - Willkommen in Baden-Württemberg  
    Flüchtlingsrat Baden-Württemberg, Diakonische Werke Breisgau-Hochschwarzwald, Lörrach und Ortenau, Menschenrechtszentrum Karlsruhe
    Das Informationsportal bietet Geflüchteten Informationen zu verschiedenen Themen, u. a. über die rechtlichen Situation oder die Gesundheits- und Sozialleistungen. Die Internetseite richtet sich speziell an Flüchtlinge im Bundesland Baden-Württemberg.
  • Website handbookGermany 
    Neue Deutsche Medienmacher e.V.
    Eine internationale Redaktion beantwortet in vier Sprachen (Deutsch, Arabisch, Dari und Englisch) wichtige Fragen aus den Bereichen Recht, Leben, Lernen und Arbeiten. Zudem gibt es zu verschiedenen Themen mehrsprachige Erklärfilme. 
  • Ankommen-App
    Bundesamt für Migration und Flüchtlinge, Bundesagentur für Arbeit, Goethe-Institut, Bayerischer Rundfunk
    Lern- und Service-App zur schnellen und umfassenden Orientierung während der ersten Wochen und auf die unmittelbaren Lebensbedürfnisse neu in Deutschland ankommender Menschen zugeschnitten. Soll die wichtigsten Informationen zur raschen Integration der Geflüchteten zur Verfügung stellen. 
  • Website Wefugees 
    Vom "Social Software"-Unternehmen enabee gehostetes Frageportal, auf dem Freiwillige zu allen (meist in gebrochenem Englisch gestellten) Fragen eine praxisbezogene Antwort geben.
  • Website Refugeeguide
    Diese Orientierungshilfe richtet sich an Geflüchtete, die noch nicht an staatlichen Integrations- und Deutschkursen teilnehmen können. Sie wurde vor allem von Studenten und Doktoranden mit verschiedensten (geographischen und kulturellen) Hintergründen erstellt. 
  • App Welcome to Germany App (Welcome App Concept / Saxonia AG) 
    Gut strukturierte, weitgehend relevante Informationen über Deutschland, seine Bundesländer, viele große Städte und die Bereiche "Beratung", "Asyl", "Alltag" und "Hilfe". Liegt bisher auf Deutsch, Englisch und Arabisch vor. Vieles ist sehr allgemein gehalten (so gibt es z.B. keine Warnungen vor fremdenfeindlicher Gewalt), Verweise und Adressen für tiefer gehenden Informationsbedarf gibt es nur für einzelne Städte. Erweiterung erfolgt nur nach kostenpflichtiger Beauftragung durch die jeweiligen Kommunen.
  • App  Informationen für Flüchtlinge (Herder Verlag) 
    Wegbegleiter für arabischsprachige Flüchtlinge in Deutschland. Darstellung orientiert sich an dem zugrunde liegenden Buch und ist nicht für mobile Geräte optimiert.
  • YouTube-Kanal Deutschland für Anfänger
    Zwei Frauen, zwei Sprachen, eine (neue) Heimat: Isabella Müller-Reinhardt und Abir Alhaffar erklären auf Deutsch und Syrisch, wie Deutschland tickt.   
  • Website der Verbraucherzentrale
    Mehrsprachige Checklisten zum Download, die Flüchtlingen dabei helfen sollen, im Verbraucheralltag zurechtzukommen (Themen: Versicherungen, Mobilfunk, Filme, Musik, Computerspiele im Internet). Auch Videos zu verschiedenen Themen gibt es (Beispiele: Bankkonto, Handyvertrag, Private Haftpflichtversicherung).
Wörterbücher und Übersetzungshilfen
  • App RefugeePhraseBook 
    Riesige, gut sortierte Datenbank von nützlichen Sätzen, die in über 50 Sprachen nebeneinander dargestellt werden können. Die Bedienung ist nicht sehr komfortabel, aber übersichtlich. Keine Lautschrift oder Audiofunktion.
  • App Deutsch für Flüchtlinge (Verlag Herder) 
    Etwa 150 Begriffe in sechs Sprachen. Kindgerecht bebildert und eingesprochen.
  • Website Bildwörterbuch (ARD) 
    Bild- und Audiowörterbuch, das ständig erweitert werden soll, für mobile Geräte optimiert bebildert und eingesprochen.
Spracherwerb und Selbstlernkurse
  • App Vokabeltrainer (Goethe-Institut) 
    Bietet Wortschatzlisten für unterschiedliche Niveaustufen in 16 Sprachen. Eigene Vokabeln lassen sich ergänzen und trainieren.
  • Lernplattform Deutsch für Dich (Goethe-Institut):
    Interaktive Lernspiele und Möglichkeiten zum Austausch mit anderen Lernenden und Lehrer(inne)n. Lernplattform und Vokabeltrainer können miteinander verknüpft werden.
  • Selbstlernprogramm Lern Deutsch – Stadt der Wörter (Goethe-Institut)
    Spielerisch die ersten Wörter und Sätze Deutsch lernen, vorausgesetzt es ist eine stabile Internetverbindung vorhanden.
  • WhatsApp WhatsGerman (Plan.Net Gruppe)
    Mit einem kostenlosen Deutschkurs können Arabisch und Englisch sprechende Menschen über WhatsApp erste Sprachkenntnisse erwerben.Wer sich mit dem Smartphone anmeldet, bekommt täglich eine Lektion zugesendet.
  • Website ZUM-Willkommen
    Ein offenes Portal für den Deutschunterricht, das Materialien sammelt.
  • Website www.adia-erding.de
    Portal mit vielen Links auf Webseiten und Apps zum Lernen, Leben und Arbeiten. 
Regionale Hilfsangebote, Matching Ehrenamtliche
  • Website Fluechtlinge-Willkommen 
    Vermittelt private Wohnangebote für Schutzsuchende und berät interessierte Vermietende.
  • Karte "Ihr Engagement für Flüchtlinge" (Deutscher Caritasverband e.V.) 
    Caritas-Projekte mit ehrenamtlichem Engagement werden in einer Karte nach Orten durchsuchbar dargestellt.
  • Karte "Gute Ideen bundesweit" (tagesschau.de) 
    Hier werden ehrenamtliche Projekte gesammelt und in einer Karte und (mehr oder weniger) alphabetisch sortiert nach Orten dargestellt.
  • Website helpto.de 
    Portal zur Vermittlung von ehrenamtlichen Hilfsangeboten und Sachspenden. Derzeit in sechs Landkreisen in Brandenburg und auf Deutsch und Englisch verfügbar, für weitere Städte werden Ansprechpartner in Verwaltung, gut vernetzten Initiativen oder Unterkunft für Schutzsuchende gesucht.
  • Karte Wie-kann-ich-helfen (Birte Vogel)
    Auf der Website werden ehrenamtliche Projekte unter anderem in einer Karte dargestellt, in der jede(r) Interessierte nach Projekten in der Nähe suchen kann.
Stellenbörsen
  • Website workeer.de 
    Für mobile Endgeräte optimierte Stellenbörse gezielt für Flüchtlinge, die derzeit über 1700 Jobangebote im Bundesgebiet (davon über 1000 Festanstellungen) versammelt.

Autor/in:

  • Matthias Colloseus
Quelle: caritas.de

Weitere Informationen zum Thema

Links

Kostenlos bestellen

Aktionsheft "Flüchtlinge Willkommen!"

Ehrenamtsratgeber Tipps für Engagierte

Flüchtlingen als Menschen begegnen

nach oben
  • Cookies verwalten
  • Datenschutz
    Impressum
    • Datenschutz: www.caritas-kassel.de/datenschutz
    • Impressum: www.caritas-kassel.de/impressum
    Copyright © Caritasverband Nordhessen-Kassel e.V. 2023